Zum Inhalt springen

Beate kocht

Lecker kochen kann jeder

  • Über mich
  • Vorspeise
  • Suppen
  • Hauptspeise
    • Pizza
    • Diät
  • Dessert
    • Eis
  • Spezielle Menues
  • Pesto, Chutney, Essig, Öl
  • Sirup, Likör & Marmelade
  • Backen ist nicht Kochen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Kategorie: Backen ist nicht Kochen

Dieser Spruch von Tim Mälzer trifft es auf den Punkt. Backen ist nicht so meins. Mich stört, dass man, wenn der Teig mal im Ofen ist, nichts mehr schummeln kann. Ich rühre gerne bis zum Servieren in meinem Essen.
Teige sind aber das Steckenpferd meines Mannes. Ihr werde hier also weitgehend Rezepte meines Mannes finden. Er experimentiert gerne mit Ruhezeiten, genauen Mengenverhältnissen und Teigvarianten.
Hoffentlich kommt nicht noch ein Mondkalender dazu ;-)

Elisabeths Waffeln

Am 9. März 2021 Von Elisabeth In Backen ist nicht Kochen

Auch dieses Rezept ist wieder aus dem Kinderbackbuch. Das Originalrezept war für 18 Waffeln, ich habe es daher halbiert. Sind noch besser als Martins Waffeln 😉 Zutaten: 240 g Mehl 115 g Zucker 125 g …

Weiterlesen

Käsekuchen Elisabeth

Am 9. März 2021 Von Elisabeth In Backen ist nicht Kochen

Elisabeth hat das Kinderkochbuch „Kinderleichte Kinderküche“ gewonnen. Zu diesem Kochbuch gehören eigentlich bunte Messbecher. Da die aber nicht jeder hat, haben wir die Gramm zu den Rezepten geschrieben. Der Käsekuchen war der Beste ever. Die …

Weiterlesen

Chatschapuri

Am 6. Januar 2021 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Elisabeth hatte in ihrer Schülerzeitung ein Rezept aus Georgien. Wir sind sofort zur Tat geschritten und haben das Rezept ausprobiert. Es ist auch richtig gut gelungen. Man sollte es unbedingt ganz frisch essen. Zutaten: 10 …

Weiterlesen

Kletzenbrot

Am 13. Dezember 2020 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Ich hatte auf dem Markt Kletzen (getrocknete Birnen) gesehen und sofort an Kletzenbrot gedacht. Die gekauften sind sündteuer und es ist mir zu wenig Obst drin. Bei der Deko wollte ich es besonders schön machen …

Weiterlesen
Roggenbaguette

Roggenbaguette

Am 19. November 2020 Von Martin In Backen ist nicht Kochen

Da mir mein Baguetterezept soviel Spass macht habe ich auch mal die Variante als Roggenbaguette probiert. Dabei habe ich auch gleich mit kürzerer Ruhezeit im Kühlschrank experementiert. Es scheint so, dass die Verdopplungszeit der Hefe …

Weiterlesen

Pide -Türkisches Fladenbrot

Am 15. Oktober 2020 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

An meinem Türkei-Tag durfte natürlich ein Pide nicht fehlen. Auch dieses Rezept stammt von Ali Güngürmüs. Nächstes Mal macht Martin den Fladen etwas flacher. Zutaten: 600g Mehl 15 g frische Hefe 5 EL Milch 60 …

Weiterlesen

Libanesisches Fladenbrot

Am 3. August 2020 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Ein schönes Brot für Pasten als Vorspeise. Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch „Wilde Küche“. Dort wird alles im Freien auf dem Feuer gemacht. Gut dazu passt die Beduinenpaste. Zutaten für 5 Fladen 150 …

Weiterlesen

Piroggen

Am 15. Juni 2020 Von Beate In Backen ist nicht Kochen, Hauptspeise

Im Finnischen heißen diese Teilchen „Lihapiirakka“. Kann man auch kalt essen. Man darf die Fülle ruhig etwas kräftig würzen, wer mag, auch etwas Schärfe. Zutaten für ca. 18 Stück: 300 g + etwas Mehl Salz, …

Weiterlesen

Brot mit getrockneten Tomaten

Am 15. Juni 2020 Von Martin In Backen ist nicht Kochen

Corona erlaubt einem viel auszuprobieren. Jetzt versuche ich endlich auch Brote mit Ölteig. Ich habe mich im Larousse Das Buch vom Brot für das Brot mit getrockneten Tomaten entschieden. Es bringt einen Hauch vom Süden …

Weiterlesen
Praterstangerl

Praterstangerl

Am 15. Juni 2020 Von Martin In Backen ist nicht Kochen

Praterstangerl oder Salzstangerl haben wir in Corona Zeiten vermisst. Beate bringt diese vom Viktualienmarkt von der Bäckerliesl mit. Per Zufall habe ich beim Stöbern im Plötz Blog entdeckt, dass es dort ein Rezept für Salzstangerl …

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 6 Nächste Beiträge»

Hat die Welt noch einen Kochblog gebraucht?

Wahrscheinlich nicht!
Warum also?
Es gibt 3 Gründe:
Grund 1:
Ihr kennt das sicher alle: Monate nach einem gemeinsamen Essen rufen Freunde an und fragen nach einem Rezept, das man gekocht hat. Im Idealfall hat man sich genau ans Kochbuch gehalten; das mache ich aber eher selten.
Dann kann man überlegen, was man abgewandelt hat. Die weniger Versierten wollen dann auch noch genaue Grammangaben. Ich habe aber im Zweifel nach Gefühl gewürzt.
Damit dies nicht mehr passiert, hatte ich beschlossen, die Gerichte gleich aufzuschreiben und zu sammeln.
Ziel ist also ein Fundus aus 30 Jahren kochen.

Grund 2:
Ich habe eine Vielzahl von Kochheften und –Büchern. Wenn ich dann etwas nochmals kochen will, muss ich oft ewig suchen, wo das Rezept stand. Es sollte somit ein Ordner mit der Essenz aus dem Kochregal entstehen.
Grund 3:
Als ich diese Ideen kund getan hatte, kam sofort die freudige Frage nach einem Blogg. Ich war erst skeptisch, ob diesen außer meinen Freunden jemand liest, bin aber auf die Entwicklung gespannt.

Wichtig war mit auch, Rezepte mit einer Getränkeempfehlung zu versehen. Gerade wenn man ein neues Gericht kocht, kann es schwer sein, den richtigen Weinbegleiter auszuwählen. Ich habe daher häufig nur die Rebsorte angegeben.

Wie ich zum Kochen kam:
Eher unfreiwillig. Als ich mit dem Abi fertig war und meine 7 Jahre jüngere Schwester also auch aus dem Gröbsten raus war, ist meine Mutter wieder arbeiten gegangen.
Man musste sich also selbst um das Mittagessen kümmern. Sehr bald hatten meine Schwester und ich Eismann, Bofrost und Konsorten satt. Ich habe dann mit der ganzen Palette von Tüten, Dosen und Fertigmischungen begonnen. War aber nicht wirklich lecker, also der Griff zum Kochbuch. Da man damals nicht einfach Rezepte googeln konnte, musste auch reichlich ausprobiert werden. Meine Schwester hat sich tapfer durch alles gegessen. Nach und nach sind dann die Fertigprodukte ganz verschwunden.
Als meine Schwester ausgezogen ist, ist die erste Rezeptsammlung entstanden, mit den zum Überleben wichtigen Rezepten.
Im Laufe der Zeit sind dann immer neue Aromen und Techniken dazu gekommen.
Da ich ein Fan von Küchenutensilien bin, freue ich mich im Vergleich zu vielen auch über entsprechende Geschenke zu Weihnachten und Geburtstag.
Als letzes kam mein Mann (völlig selbstlos) mit einem Sous vide Garer.
Besonders beliebt sind im Freundeskreis Küchenwünsche, für die man in München zum Kustermann muss. Meine Freundin Susi (Vegetarierin) erzählt dann immer von ihren Beratungserfahrungen, wenn sie als Geschenk Trüffelhobel, Hummerzange oder Filetiermesser besorgt hat. Ist eine Bereicherung für jede Geburtstagsfeier.

WordPress Theme: Chronus by ThemeZee.