Zum Inhalt springen

Beate kocht

Lecker kochen kann jeder

  • Über mich
  • Vorspeise
  • Suppen
  • Hauptspeise
    • Pizza
    • Diät
  • Dessert
    • Eis
  • Spezielle Menues
  • Pesto, Chutney, Essig, Öl
  • Sirup, Likör & Marmelade
  • Backen ist nicht Kochen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Kategorie: Backen ist nicht Kochen

Dieser Spruch von Tim Mälzer trifft es auf den Punkt. Backen ist nicht so meins. Mich stört, dass man, wenn der Teig mal im Ofen ist, nichts mehr schummeln kann. Ich rühre gerne bis zum Servieren in meinem Essen.
Teige sind aber das Steckenpferd meines Mannes. Ihr werde hier also weitgehend Rezepte meines Mannes finden. Er experimentiert gerne mit Ruhezeiten, genauen Mengenverhältnissen und Teigvarianten.
Hoffentlich kommt nicht noch ein Mondkalender dazu ;-)

Kokosmakronen

Am 6. Dezember 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Martin wollte keine einfachen Kokosmakronen auf einer Oblate machen, sondern so saftige Plombenzieher, wie man sie auf Weihnachtsmärkten kaufen kann. Um eine sehr gute Gebäckqualität zu erzeugen, ist das Abrösten der Masse jedoch unumgänglich. Mit …

Weiterlesen

Lebkuchenherzen

Am 3. Dezember 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Dies sind neben Vanillekipferl meine Lieblingsplätzchen. Genau so muss Weihnachten schmecken. Wenn sie im Laufe der Zeit etwas hart werden, dann gebt einige Apfelspalten auf Alufolie mit in die Plätzchendose. Zutaten: 225 g Honig 125 …

Weiterlesen

Blankenhagener

Am 3. Dezember 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Keine Ahnung, warum die Plätzchen so heißen, aber sie sind wohl der Standard auf jedem Plätzchenteller. Wir verwenden als rote Marmelade, Johannisbeergelee. Da könnt ihr nach eigenem Geschmack variieren. Diesen Teig könnt ihr gut auf …

Weiterlesen

Nougatstangen

Am 3. Dezember 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Diese Plätzchen sind zwar etwas aufwendiger, aber es lohnt sich. Wenn ihr euch für die Zubereitung mit dem Fleischwolf entscheidet, solltet ihr zu zweit sein. Einer kurbelt und drückt den Teig in den Fleischwolf, der …

Weiterlesen

Rohrnudeln

Am 5. November 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Ich bin sonst kein Süßspeisenfreund, aber Rohnudeln mag ich auch. Ich mache immer ein ganzes Rezept, denn meine zwei Lieben esse die Nudeln auch kalt. Zutaten: 500g Mehl 20 g Hefe ¼ l lauwarme Milch …

Weiterlesen

Baguette

Am 15. Oktober 2018 Von Martin In Backen ist nicht Kochen

Martins anfängliche Versuche von Baguette waren nicht so toll. Bis er das unten stehende Rezept im Internet gefunden hat. Herrn Plötz sei Dank. Es ist ein megageiles Baguette. Da mag man kein gekauftes mehr. Leider …

Weiterlesen

Naan Brot

Am 9. Oktober 2018 Von Martin In Backen ist nicht Kochen

Martin hat einige Rezepte ausprobiert. Alle, die mit Backpulver gearbeitet haben, waren zäh und gnatschig. Diese waren nun schön fluffig und total lecker. Die 6 Brote haben wir zu zweit platt gemacht. Am Besten macht …

Weiterlesen

Birnen-Nutella-Kuchen

Am 17. September 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Der Kuchen geht superschnell. Allerdings hat mir Elisabeth die Birnen rausgepuhlt. Die Zutaten reichen für eine 26-er Kuchenform. Für uns 3 habe ich eine kleine 18-er Form benommen, da reicht das halbe Rezept. Ich habe …

Weiterlesen

Stockbrot süß

Am 20. August 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Alle Kinder lieben Stockbrot. Man braucht nur einen stabilen Hefeteig. Ich nehme den von meinem Zwetschgendatschi. Diesen in dünne Steifen ausrollen und auf einen mit Alufolie umwickelten Stab fest wickeln. Dann in Zimtzucker wälzen und …

Weiterlesen

Zwetschgendatschi

Am 20. August 2018 Von Beate In Backen ist nicht Kochen

Ich liebe Zwetschgendatschi. Dieses Rezept gelingt bombensicher. Die Zwetschgen sollten nicht überreif sein, da der Datschi sonst durchweicht. Außerdem läuft bei reifen Zwetschgen gerne der Saft beim Backen über den Rand. In diesem Fall unbedingt …

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6 7 Nächste Beiträge»

Hat die Welt noch einen Kochblog gebraucht?

Wahrscheinlich nicht!
Warum also?
Es gibt 3 Gründe:
Grund 1:
Ihr kennt das sicher alle: Monate nach einem gemeinsamen Essen rufen Freunde an und fragen nach einem Rezept, das man gekocht hat. Im Idealfall hat man sich genau ans Kochbuch gehalten; das mache ich aber eher selten.
Dann kann man überlegen, was man abgewandelt hat. Die weniger Versierten wollen dann auch noch genaue Grammangaben. Ich habe aber im Zweifel nach Gefühl gewürzt.
Damit dies nicht mehr passiert, hatte ich beschlossen, die Gerichte gleich aufzuschreiben und zu sammeln.
Ziel ist also ein Fundus aus 30 Jahren kochen.

Grund 2:
Ich habe eine Vielzahl von Kochheften und –Büchern. Wenn ich dann etwas nochmals kochen will, muss ich oft ewig suchen, wo das Rezept stand. Es sollte somit ein Ordner mit der Essenz aus dem Kochregal entstehen.
Grund 3:
Als ich diese Ideen kund getan hatte, kam sofort die freudige Frage nach einem Blogg. Ich war erst skeptisch, ob diesen außer meinen Freunden jemand liest, bin aber auf die Entwicklung gespannt.

Wichtig war mit auch, Rezepte mit einer Getränkeempfehlung zu versehen. Gerade wenn man ein neues Gericht kocht, kann es schwer sein, den richtigen Weinbegleiter auszuwählen. Ich habe daher häufig nur die Rebsorte angegeben.

Wie ich zum Kochen kam:
Eher unfreiwillig. Als ich mit dem Abi fertig war und meine 7 Jahre jüngere Schwester also auch aus dem Gröbsten raus war, ist meine Mutter wieder arbeiten gegangen.
Man musste sich also selbst um das Mittagessen kümmern. Sehr bald hatten meine Schwester und ich Eismann, Bofrost und Konsorten satt. Ich habe dann mit der ganzen Palette von Tüten, Dosen und Fertigmischungen begonnen. War aber nicht wirklich lecker, also der Griff zum Kochbuch. Da man damals nicht einfach Rezepte googeln konnte, musste auch reichlich ausprobiert werden. Meine Schwester hat sich tapfer durch alles gegessen. Nach und nach sind dann die Fertigprodukte ganz verschwunden.
Als meine Schwester ausgezogen ist, ist die erste Rezeptsammlung entstanden, mit den zum Überleben wichtigen Rezepten.
Im Laufe der Zeit sind dann immer neue Aromen und Techniken dazu gekommen.
Da ich ein Fan von Küchenutensilien bin, freue ich mich im Vergleich zu vielen auch über entsprechende Geschenke zu Weihnachten und Geburtstag.
Als letzes kam mein Mann (völlig selbstlos) mit einem Sous vide Garer.
Besonders beliebt sind im Freundeskreis Küchenwünsche, für die man in München zum Kustermann muss. Meine Freundin Susi (Vegetarierin) erzählt dann immer von ihren Beratungserfahrungen, wenn sie als Geschenk Trüffelhobel, Hummerzange oder Filetiermesser besorgt hat. Ist eine Bereicherung für jede Geburtstagsfeier.

WordPress-Theme: Chronus von ThemeZee.